Aerosol Überwachung für Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Heime
Aerosol Überwachung für Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Heime
Aerosole in der Luft können Krankheiten übertragen. Dies ist seit Jahren bekannt, hat in der aktuellen Corona-Pandemie eine besondere Aktualität erhalten und ist seitens der Wissenschaft unbestritten. Dass sich bisher nur wenige Menschen um die Frage der Luftqualität in ihrer näheren Umgebung gekümmert haben, ist daher sehr erstaunlich. Kaum ein Raum wird bezüglich der vorherrschenden Luftqualität überwacht. Somit ist das bewusste Lüften bei «schlechter» Luft immer Gefühlssache. Wissenschaftlich belegt ist, dass regelmässiges Lüften den Aerosolanteil in der Luft wesentlich verringert und so die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung reduziert.
Aus Anlass der aktuellen Diskussion, hat sich der Verein Smart AR dem Thema angenommen und in Zusammenarbeit mit den beiden Firmen Computechnic AG und clavis IT ag eine Aerosol-Überwachung für Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Heime entwickelt. Erste Installationen sind im Appenzellerland bereits erfolgreich im Einsatz.
Die Lösung besteht aus zwei Komponenten. Zum einen die Aerosolsensoren, welche in den Zimmern montiert werden und eine zentrale Cloud-Lösung, auf welche die Lehrpersonen, Schul- und Heimleitung oder der Hauswart Zugriff haben und jederzeit die Luftqualität in den Räumen ablesen können.
Die Messwerte der Sensoren werden via schweizweit verfügbarem LoRa Netzwerk versendet, welches im Gegensatz zum Wireless LAN sehr strahlungsarm und somit unbedenklich für Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Heime ist. Die Sensoren können unabhängig von Ihrem bestehenden Netzwerk installiert werden und benötigen keine aufwändigen Installationen.
Die Sensoren ermitteln regelmässig den sogenannten IAQ Wert (Indoor Air Quality Index). Dieser Index ist ein internationaler Standard, der die Qualität der Raumluft kategorisiert und messbar macht. Zusätzlich zum IAQ messen die Sensoren die Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und die CO2 Sättigung.
Folgende international Richtwert gelten bezüglich der Innenraum Luftqualität (IAQ):
Massgebend, für die Qualität des Raumklimas ist der IAQ und die CO2 Sättigung, gemessen in ppm (parts per million). Je höher die Werte, desto schlechter das Raumklima.
Das Dashboard der Lösung ist so aufgebaut, dass über entsprechende Diagramme diese beiden Werte prominent angezeigt werden und damit dem Benutzer laufend Auskunft über herrschende die Raumluftqualität geben.
Wissenschaftlich belegt ist, dass bis zu einem Wert von 150 ppm IAQ die Luftqualität im Raum bedenkenlos ist. Wird dieser Wert überstiegen, soll mittels Lüften die Luft entsprechend zirkuliert werden.
Der Sensor sendet in regelmässigen Abständen die Messungen in die IoT-Cloud für die Auswertung und die Darstellung im Dashboard. Die Daten werden langzeit-gespeichert, sodass jederzeit die Werte aus der Vergangenheit angezeigt werden können.
Eine LED auf der Frontseite des Sensors signalisiert jeweils nach der Messung, durch ein kurzes Blinken die Luftqualität in verschiedenen Farben der IAQ Skala. So haben die Personen, die sich im Raum aufhalten ein direktes Feedback über die Luftqualität, ohne dass Sie auf das Dashboard Zugriff haben müssen. Überschreitet der IAQ den Schwellenwert, werden die Personen im Raum über einen kurzen Piepton informiert und darauf aufmerksam gemacht, dass im Raum entsprechend gelüftet werden soll.
Das integrierte Alarmsystem kann beim Auslösen eines Alarms so eingestellt werden, dass E-Mails, SMS oder andere Benachrichtigungen an die entsprechenden Personen versendet werden können. Dies kann pro Raum und Sensor konfiguriert werden.
Wo kann das System eingesetzt werden?
Im Grundsatz sind den Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Folgende Einsatzbereiche sind möglich:
- Schulzimmer
- Sitzungszimmer
- Heimzimmer
- Aufenthaltsräume
- Büros
- Cafeteria
- Fitnesscenter
- uvm
Vorteile der Lösung
- ganzheitliche Raumluft Überwachung mit 4 Messwerten
- einfache Installation, keine Speisung und Zuleitung nötig
- wartungsarm, durch lange Batterielebensdauer
- schweizweit verfügbares und strahlungsarmes Lora Netzwerk
- zentrale Cloudlösung, d.h. keine zusätzlicher IT-Aufwand für den Betreiber
- Zugriffskonzept für einzelne Gebäude, Stockwerke und Räume (individuell erweiterbar)
- direkter Zugang für alle relevanten Personen wie Lehrpersonen, Schul- und Heimleiter, Hauswarte, CEO, HR, Facility Management uvm.
- Alarmierung bei zu hohen Messwerten
Weiterführende Links
Kontakt
Haben Sie Interesse an unserer Aerosol Überwachung?
Dann kontaktieren Sie uns direkt.
Was sind Aerosole?
Flüssige Partikel aus den Atemwegen werden je nach Grösse in Tröpfchen und in Aerosole unterschieden. Während die grösseren Tröpfchen in kurzer Distanz zu Boden sinken, schweben feine Tröpfchen (Aerosole) für längere Zeit in der Luft und verteilen sich in Innenräumen rasch. Sie werden beim Atmen und Sprechen und noch stärker beim Lachen, Schreien und Singen ausgeschieden.
Kann das Coronavirus durch Aerosole übertragen werden?
Das Coronavirus wird im Allgemeinen bei einem engen Kontakt zu einer infizierten Person übertragen. Bei einem engen Kontakt ist die Viruskonzentration hoch, was eine Übertragung erleichtert. Nach einer Distanz von 1,5 Metern verdünnen sich Aerosole. Dadurch sind die Viren weniger konzentriert, was das Risiko für eine Übertragung stark vermindert. Ansteckungen durch Aerosole kommen deshalb nicht häufig vor.
Um eine Übertragung des Coronavirus zu verhindern, ist es nach wie vor immer und überall wichtig, die Massnahmen zu kombinieren. Während jede Massnahme einzeln keinen kompletten Schutz bietet, können verschiedene Massnahmen zusammen das Risiko einer Ansteckung deutlich reduzieren. Deshalb ist es wichtig Abstand zu halten, die Hände regelmässig gründlich zu waschen und Masken zu tragen, insbesondere wenn Sie keinen ausreichenden Abstand einhalten können. Sorgen Sie zudem in Innenräumen für eine gute Durchlüftung, um sicherzustellen, dass Übertragungen des Coronavirus durch Aerosole selten bleiben. Lüften Sie alle Räume regelmässig und häufig.
Bei Aktivitäten mit einer verstärkten Atmung, wie beispielsweise bei körperlicher Arbeit, beim Sport, beim lauten Reden und beim Singen ist es besonders wichtig, dass Sie zu anderen Personen genügend Abstand halten, Masken tragen und verstärkt lüften.
Quelle: BAG / admin.ch